
PHYSIOaufstellung
Wie wäre es, wenn Ihre körperlichen Beschwerden dadurch abnehmen, dass Sie sich Ihrem Körper zuwenden und mal genauer hinschauen?
Wie ist Ihr Körper aufgestellt?
Klassische Physiotherapie trifft auf eine Methode, die das komplexe Bewegungssystem lesen kann.
Schmerzen die unsere Bewegung im Alltag einschränken, kennt jeder von uns. Mal ist es der Rücken, mal die Knie, Füße oder eine Schulter. Selten ist uns ein Unfallmechanismus bekannt, häufig schleichen sich die Beschwerden ein und auf Grund unserer alltäglichen Gewohnheiten werden wir sie dann nicht wieder los. Dennoch dürfen wir nicht vergessen, dass Schmerz ein Symptom des Körpers ist, mit dem er mit uns kommunizieren möchte, er möchte uns auf etwas aufmerksam machen.
Mit der Methode der Systemaufstellung können Körperteile, Strukturen und Elemente eine Stimme bekommen, die sonst nicht sprechen können. So kann Raumsprache zu neuen Erkenntnissen für die eigene Gesundheit führen. Gleichzeitig kann die Arbeit der Körperwahrnehmung genutzt werden, um den eigenen Körper besser zu verstehen.
Vorgehen:
Anamnesegespräch
In einem Telefonat/Zoomgespräch werden folgende Punkte besprochen:
Befinden in der aktuellen Lebenssituation
Historia Morbus
(Krankheitsgeschichte)
Anliegen und Fragestellung herausarbeiten
Möglichkeiten
Ursachenforschung
Systemische Anamnese
Interventionsprüfung
Impro-Aufstellung
Betroffenem Körperteil zuhören und Botschaft erkennen.
Anatomische Aufstellung
Strukturen eines Körperteils werden spezifischer befragt unter Einbezug der Raumsprache.
Auch Aufstellungen, die entfernter etwas mit dem Bewegungssystem des menschlichen Körpers zu tun haben, sind möglich.
(Eventuell ist eine zusätzliche Einarbeitungszeit in organische Strukturen nötig.)
Nachgespräch
Lassen Sie die Aufstellung 1-2 Wochen wirken, danach Besprechung der Entwicklung.
Behandlungsplan für Zuhause
Vorschlag von 3-5 individuelle Übungen vor, die leicht in den Alltag zu integrieren sind, um dem vorhandenen Symptom entgegenzuwirken und die Lebensqualität eigenhändig zu erleichtern.
Fachliche Empfehlung
Evtl. Empfehlung eines Physiotherapie- oder Arztbesuch.